Logo Eugen Rosenstock-Huessy Gesellschaft Unterwegs zu einer planetarischen Solidarität Menü
Uncentered World

Otto Kroesen: Matthäus und Lukas im Zwiegespräch

Matthäus und Lukas im Zwiegespräch

Einleitung

Wo kommt Jesus Christus her? Nur Lukas und Matthäus haben eine Geburtserzählung.

Otto Kroesen: Matthäus und Lukas im Zwiegespräch

Sven Bergmann: Peter Sloterdijk: Der Kontinent ohne Eigenschaften

Nachdem Peter Sloterdijk Eugen Rosenstock-Huessy schon verschiedentlich als den „bedeutendsten Sprachphilosophen des 20. Jahrhunderts“ gelobt hatte

Sven Bergmann: Peter Sloterdijk: Der Kontinent ohne Eigenschaften

Otto Kroesen: Was bewegt die Ukrainer?

Was bewegt die Ukrainer?

Heldentum

Seit dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine 2022 bin ich erstaunt über die Überzeugung, den Mut und das Engagement der Ukrainer, sich aus dem Griff Russlands zu lösen. Selenskyj gab den Ton an, als er das amerikanische Angebot, aus der Ukraine zu fliehen und in den Vereinigten Staaten Asyl zu suchen, ablehnte und sich entschloss zu bleiben.

Otto Kroesen: Was bewegt die Ukrainer?

Rosenstock-Huessy: Unsichtbare Welt

Eugen Rosenstock-Huessy

Weil die Welt zu hell ge­worden
und mit selbst­ge­speis­tem Lichte
unsere Augen ewig beizte,
sank sie plötzlich in das Dunkel,
heute liegt sie unsichtbar.

Als ich drum im Bilderladen
diese Welt im Bilde suchte,
war ich plötzlich auch wie blind.
Keins der Bilder gab mehr Farbe,
ausgeblichen die Gestalten,
ausgeblichen ganz der Sinn.

Rosenstock-Huessy: Unsichtbare Welt

Thomas Dreessen: Ohne Erinnerung keine Zukunft: Der Argonaut Clinton C. Gardner

Ende der 1970ger. Jahre war das Gespräch zwischen USA und der Sowjetunion fast verstummt. Raketenaufstellung stand an in Europa und besonders in Deutschland.

Thomas Dreessen: Ohne Erinnerung keine Zukunft: Der Argonaut Clinton C. Gardner

Rosenstock-Huessy: Zeiten im Kreuz

Die Vergangenheit werde erzählt.
Die Zukunft werde verheißen.
Die Gegenwart werde erkämpft.
Das Tote mag man wissen.

Rosenstock-Huessy: Zeiten im Kreuz

Thomas Dreessen: Zur Epochenaufgabe: „Wir müssen miteinander leben lernen!”

Wir müssen miteinander leben lernen – im Horizont unserer gemeinsamen Heimat, unseres Planeten Erde. Den Ursprüngen dieser Epochenaufgabe (Freya von Moltke) als Antwort auf die herrschende technische Erneuerung und deren rationalistischen Missbrauch der Sprache geht Dreessen in seinem Aufsatz zunächst nach. Bei William James, Rosenstock-Huessy und dem Kreisauer Kreis findet er Orientierungen für notwendige Erfahrungen in jedes Menschen und jeder menschlichen Gemeinschaft Leben denen Frieden verheißen ist: Gemeinsamer Dienst auf dem Planeten überwindet Grenzen und Trennungen und damit den Krieg.

Thomas Dreessen: Zur Epochenaufgabe: „Wir müssen miteinander leben lernen!”

Letzte Änderungen

2025-02-16: Rudolf Hermeier: Zum Leben Eugen Rosenstock-Huessys
2025-02-16: Rosenstock-Huessy: Die Einheit des menschlichen Schicksals in Kriegsheer und Friedenswirtschaft (1956)
2025-02-02: Vittorio Hösle über Rosenstock-Huessy
2024-12-29: Georg Müller: Vorchristliche Heilsgeschichte (1958)
2024-12-29: Erich Müller-Gangloff - Zur Geschichte des deutschen Namens (1958)
2024-12-29: Erich Müller-Gangloff - Gottes Volk und seine Stämme (1955)
2024-12-25: Externe Lebensbilder von Eugen Rosenstock-Huessy
2024-12-24: Sven Bergmann: Peter Sloterdijk: Der Kontinent ohne Eigenschaften
2024-12-24: Otto Kroesen: Was bewegt die Ukrainer?
2024-12-24: Otto Kroesen: Matthäus und Lukas im Zwiegespräch
Seitenübersicht