Logo Eugen Rosenstock-Huessy Gesellschaft Unterwegs zu einer planetarischen Solidarität Menü

Rosenstock-Huessy: Die Sprache des Menschengeschlechts (1963/64)

Eugen Rosenstock-Huessy

Die Sprache des Menschengeschlechts

Eine Leibhaftige Grammatik
In Vier Teilen

Erster Band
Erster und zweiter Teil

So kommt es, daß die Gesamtheit des Menschenge­schlechts gewissermaßen nur zwei Menschen sind.
Unde fit ut totum genus humanum quodam modo sint homines duo.

Augustin, Operis Imperfect II, 163

Ihr wißt nicht, wie ihr die Bildung schädigt, die ihr nicht auf die Worte achtet, sondern auf den Stoff und so eine Scheidung anrichtet zwischen Zunge und Herz. Merkt auf alle Zeitalter und sicherlich werdet ihr finden: wenn immer die rechten und guten Worte miß-achtet werden, dann beginnen jedesmal auch böse Taten aufzuspringen.
You know not what hurt you do to learning that care not for words but for matter, and so make a divorce betwixt the tongue and the heart. For mark all ages and you shall surely find that when apt and good words are neglected, than also began ill deeds to spring.

Roger Ascham, 1566 (Ausgabe 1904 I, 265)

Inhaltsverzeichnis des Ersten Bandes

ZWEI VORREDEN

Erster Teil
WER SPRICHT?
DIE BESTIMMUNG DER SPRECHER

Zweiter Teil
WIE WIRD GESPROCHEN?
DIE ÄUSSERUNGEN DER SPRACHE

WER UND WIE
Zusammenfassung des ersten und zweiten Teiles

Zweiter Band
Dritter und vierter Teil
Inhaltsverzeichnis Des Zweiten Bandes

Dritter Teil
WENN EINE EWIGKEIT VERSTUMMT
ERINNERUNGEN EINES ENT-EWIGTEN

Vierter Teil
WANN HAT SICH DIE SPRACHE GEWANDELT
DIE SCHICHTEN DER ERLEBNISSE

A. Seit dem Dreitagewerk

B. Seit dem Sechtagewerk

„Die Sprache des Menschengeschlechts I” als PDF-Scan
„Die Sprache des Menschengeschlechts II” als PDF-Scan

zum Seitenbeginn