Rosenstock-Huessy: Die Sprache des Menschengeschlechts (1963/64)
Eugen Rosenstock-Huessy
Die Sprache des Menschengeschlechts
Eine Leibhaftige Grammatik
In Vier Teilen
Erster Band
Erster und zweiter Teil
So kommt es, daß die Gesamtheit des Menschengeschlechts gewissermaßen nur zwei Menschen sind.
Unde fit ut totum genus humanum quodam modo sint homines duo.
Augustin, Operis Imperfect II, 163
Ihr wißt nicht, wie ihr die Bildung schädigt, die ihr nicht auf die Worte achtet, sondern auf den Stoff und so eine Scheidung anrichtet zwischen Zunge und Herz. Merkt auf alle Zeitalter und sicherlich werdet ihr finden: wenn immer die rechten und guten Worte miß-achtet werden, dann beginnen jedesmal auch böse Taten aufzuspringen.
You know not what hurt you do to learning that care not for words but for matter, and so make a divorce betwixt the tongue and the heart. For mark all ages and you shall surely find that when apt and good words are neglected, than also began ill deeds to spring.
Roger Ascham, 1566 (Ausgabe 1904 I, 265)
- Erster Teil:
- Wer spricht?
Die Bestimmung der Sprecher
- Wer spricht?
- Zweiter Teil:
- Wie wird gesprochen?
Die Äußerungen der Sprache
- Wie wird gesprochen?
- Dritter Teil:
- Wenn eine neue Sprechweise laut wird Zur Geschichte des Sprechens
- Vierter Teil:
- Wenn eine Ewigkeit verstummt Erinnerungen eines Entewigten
Inhaltsverzeichnis des Ersten Bandes
ZWEI VORREDEN
- Die Zweite Zuerst (1962)
- Die Erste zu Zweit • A Horse Block (1945)
Erster Teil
WER SPRICHT?
DIE BESTIMMUNG DER SPRECHER
- »Es regnet« oder die Sprache steht auf dem Kopf (1962)
- Im Stromnetz der Sprache
- Götter und Gott
- Gebet und Gebot
- Der Widersinn der Sinne (1962)
- Mündig • Unbefangen • Unentbehrlich (1962)
- Ichthys (1925)
- Leben • Lehre • Wirken
- Der Endgültige Mensch (1949)
- Die Namen Gottes (1962)
- Wenn uns Hören und Sehen vergehen (1959)
- Die Götter des Landes (1959)
- Das Namen-Lose Elend der Physiker (1962)
- Die Lust am Lästern (1929)
- Die Großstadt (1948)
- Menschheit und Menschengeschlecht (1919)
- Glückhafte Schuld (1952)
- Conversableness (1962)
- Die störende Anwesenheit des Johannes (1962)
Ein Dank an Hans Ehrenberg
Zweiter Teil
WIE WIRD GESPROCHEN?
DIE ÄUSSERUNGEN DER SPRACHE
- Ein Komma (1945)
- Das Haupt beim Sprechen (1947)
- Briefwechsel mit Prof. Dr. med. Richard Koch, Essentuki im Kaukasus
- Vom Artikulieren (1937)
- Unsere vier Verantwortungen beim Sprechen
- Das Kreuz der Wirklichkeit
- Verarmung oder Fülle?
- Hörer und Sprecher • Aufhören und Lossagen (1944)
- Der Hörweg
- Das Inventar
- Das Auf beim Hören und das Los beim Sagen
- Die Kopernikanische Wendung der Grammatik (1944)
- Öffentliche Rede
- Grade der Ergriffenheit
- Von der Vollständigkeit der Sprachen
- Der halbe und der ganze Sprecher
- In-Beziehung-Treten (1945)
- Der Wandel durch die Verbformen
- Schizo-Somatik oder wie die Grammatik die Sozialleiber spaltet
- Die soziale Gruppierung durch die Grammatik
- Liturgisches Denken • Ein Dank an Josef Wittig (1949)
- Fünf kranke Worte
- Kreatur des Menschen!
- Was proklamieren unsere Kalender? (1954)
- Die Einsinnigkeit von Logik, Linguistik und Literatur zum Andenken an Wilhelm von Humboldt (1935)
- Synonyme gibt es nicht (1944)
- Der Sprachprozeß gegen den Staat (1918/19)
- Die ärztliche Sprechstunde (1962)
- Die Rasse der Denker (1962/63)
- Das Versiegen der Wissenschaften (1925, 2. Fassung 1958)
- Die Zeitweiligkeit der Sprache (1962)
- Das Unaussprechliche (1962)
- Des Individuums Recht auf Sprache (1962)
WER UND WIE
Zusammenfassung des ersten und zweiten Teiles
- Angewandte Seelenkunde (1916 und 1923)
- Die Wissenschaft der Psychologie
- Die Psyche
- Die Okkulten Wissenschaften
- Die Grammatik der Seele
- Das Schicksal der Seele
- Die Kräfte der Seele
- Gemeinschaft
- Die Sprache der Gemeinschaft
- »Unser Volk«
- Geist • Seele • Leib
- Die Grammatische Methode
Zweiter Band
Dritter und vierter Teil
- Erster Teil:
- Wer spricht?
Die Bestimmung der Sprecher
- Wer spricht?
- Zweiter Teil:
- Wie wird gesprochen?
Die Äußerungen der Sprache
- Wie wird gesprochen?
- Dritter Teil:
- Wenn eine Ewigkeit verstummt
Erinnerungen eines Entewigten
- Wenn eine Ewigkeit verstummt
- Vierter Teil:
- Wann hat sich die Sprache gewandelt?
Die Schichten der Erlebnisse
- Wann hat sich die Sprache gewandelt?
Inhaltsverzeichnis Des Zweiten Bandes
Dritter Teil
WENN EINE EWIGKEIT VERSTUMMT
ERINNERUNGEN EINES ENT-EWIGTEN
- Kriegsteilnehmer aller Länder vereinigt euch
St.-Georgs-Reden (1915) - The Letters of Franz Rosenzweig and Eugen Rosenstock-Huessy
by Dorothy «M. Emmet - Der Selbstmord Europas (1919)
- Ehrlos - Heimatlos (i919)
- Die geistige Volksordnung
- Die Vernichtung der Ehre
- Die Gewalt der Zeitrechnung
- Der Heimfall der Heimat
- Die Sprache der Ereignisse (1924)
- Abbau der politischen Lüge
- Die wahren Eigenschaften des Politikers
- Die Mittel der Politik
- Die menschliche Trinität
- Lehrer oder Führer? (1926)
- Die Sprachalter
- Die Polyphonie des Volkes
- Die Rückkehr zum Ursprung
- Mehrzahl und Amt
- Nachwort von 1964
- Die rückwärts gelebte Zeit (1929)
- Ein Gespräch
- Zeit und Raum
- Die Zeitlichkeit des Geistes
- 1918-1928
- Die Inflation
- Bei Gott
- Der doppelte Anfang
- Revolution und Evolution
- Erkennen und Vergessen
Vierter Teil
WANN HAT SICH DIE SPRACHE GEWANDELT
DIE SCHICHTEN DER ERLEBNISSE
- Unvordenklich
A. Seit dem Dreitagewerk
- Etwas von Ursprüngen
- Theodor Herzl • Zum Ursprung des Staates Israel
- Nathan Söderblom • Zum Ursprung der ökumenischen Bewegung
- Tutilo von St. Gallen • Zum Ursprung des europäischen Theaters
- Der Wahn der Zeitgenossen
- In die Zahlensprache der Physik
- Die Natur der physischen Welt
- Unsere Spaltung in Geist und Körper
- Das Geheimnis des Michael Faraday
- Der Fort-Schritt von Gebet und Wissenschaft
- Das Carmen Arvale der Römer
- Wissen der Laien und Glaube der Forscher
- Der Ton der zweiten Stimme .
- Erstes Stück: Jean Calvin
- Zweites Stück: Ein Titelblatt und ein Vorwort von 19I8
- Drittes Stück: Die Sprache Amerikas oder das Gesetz der Freiheit
- Viertes Stück: Europas Amerika und Amerikas Europa
- Ein Sprachenschoß um das Jahr 1200
- Poesie - Wissenschaft - Praso ..
- Alphabet und Hieroglyphen
- Hieroglyphen aus Buchstaben
- Buchstabe aus Hieroglyphe
- Das erste klassische Kostüm
- Der Furor Teutonicus
- Epilog
- Die Arbeiter lehren zuwenig und die Lehrer lehren zuviel
- Augustins Lösung des Rätsels
- Ohne Theologie und ohne Philosophie
- Lehren als menschliches Grundrecht
- Unsere Ungleichzeitigkeit
- Die Korrespondenz der Zeitopfer
- Augustins Lösung des Rätsels
- Das Dreitagewerk
- Karfreitag
- Karsamstag
- Ostersonntag
B. Seit dem Sechtagewerk
- Im Prägstock eines Menschenschlags oder der tägliche Ursprung der Sprache
- Der entscheidende Augenblick beim Sprechen
- Die vier Sprachkrankheiten
- Kirche und Staat in der Vorgeschichte
- Der Konflikt zwischen politischem Sinn und gesundem Menschenverstand
- Opfer, Gaben, Löhne
- Kleid und Sprache
- Das Ritual
- Gleichnis
- Grammatik und Ritual
- Frage und Antwort
- Entwicklung
- Das Trivium und die Symbole
- Grammatische Gesundheit
- Entmächtigung (Exauctoratio)
- Die drei Genera
- Die angeschriebene Ewigkeit, Briefe nach Kairo
- Brief: Die vorgeschriebene Welt
- Brief: Walter B. Emery’s Vorurteile
- Brief: Sopdu und Sopdit
- Brief: Eine Flucht aus der Ewigkeit: Echnaton
- Brief: Nicht nur nach dem Tode, nein auch vor der Liebe
- Brief: Vom Überschwang
- Brief: Die drei Geheimnisse der Vernunft
- Brief: Vom Djed oder die Beständigkeit
- Brief: Das Machen der Götter
- Brief: Die Grammatik der Tempora: Der Ewige Kreislauf
- Brief: Dich, Dir, Du oder vom Ka.
- Zarathustras Stimmhaftwerden
- Jahve und Ahura Mazda
- Die Sprache als Lebensprozeß: Ein Schema
- Ahuramazda und Zeus
- Die Vokale der Musen
- Homer und Dante
- Die Schrift der Musen
- Der Abstieg ins Museum
- Die Frucht der Lippen
- Nachwort zum zweiten Band
„Die Sprache des Menschengeschlechts I” als PDF-Scan
„Die Sprache des Menschengeschlechts II” als PDF-Scan