Otto Kroesen: Der Krieg in der Ukraine, was geht hier vor?
In diesem Artikel ist es nicht meine Absicht Diskussionen über den Krieg in der Ukraine, die in anderen Medien geführt werden, zu wiederholen. Ich werde einige Gesichtspunkte aus dem Rosenstock-Huessy-Repertoire anführen und sie auf ihren Erklärungswert hin überprüfen. Dabei werde ich ein besonderes Augenmerk auf einen Text legen: „The Atlantic Revolution”, ein Text aus dem Jahr 1940, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Der Text wurde nicht veröffentlicht, ist aber so schwungvoll geschrieben, als ob er eine Unterrichtsstunde für eine Gruppe von Studenten hätte füllen oder vor einem Publikum hätte gesprochen werden können. Da ist Feuer drin, und Rosenstock-Huessy muss sich etwas von der Seele reden, auch wenn er es vielleicht nur auf dem Papier tut.
Die Frage: Was geht hier vor?
Wann passiert wirklich etwas? Es hat sich wirklich etwas getan, wenn sich unsere Wahrnehmung und die Wahrnehmung der Realität ändert. Wir fahren nicht mehr auf dem bisherigen Kurs weiter, sondern schlagen einen anderen Weg ein. Wir betrachten die Dinge aus einer neuen Perspektive. Die Realität und auch wir selbst sehen anders aus. Im Niederländischen sind die Wörter „gebeuren“ (sich ereignen) und „geboren“ (geboren) ein schönes Wortspiel. Ein Ereignis, das wirklich wichtig ist und einen Unterschied macht, ist auch eine Geburt. Etymologisch gesehen sind die beiden Wörter zweifellos miteinander verwandt. Stunden der Krise sind auch Geburtswehen einer neuen Zeit. Manchmal handelt es sich um einen neuen Schritt in einem bereits laufenden Vorgang. Manchmal handelt es sich um die Wiederholung eines Ereignisses in einem neuen Kontext oder um den späteren Ausbruch eines unterschwelligen Konfliktes. Selbst widersprüchliche Standpunkte können sich hier gegenseitig ergänzen. Aber ein Ereignis bringt immer eine Veränderung mit sich. Wenn sich nichts ändert, dann ist nichts Wesentliches passiert. So die Geschichtsinterpretation von Rosenstock-Huessy.
Die atlantische Revolution
In „The Atlantic Revolution” (1940) sieht Rosenstock-Huessy den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, aber auch die Machtergreifung durch Hitler und Mussolini in einer Linie mit dem Ersten Weltkrieg und der Russischen Revolution. Es handelt sich um die Windungen einer langen, kontinuierlichen Linie: der Weltrevolution. Diese Revolution ist nicht die Russische Revolution, denn die ist nur die Einleitung dazu. Die wirkliche Weltrevolution besteht im sogenannten freien Spiel der gesellschaftlichen Kräfte, wobei die Entfesselung der gesellschaftlichen Kräfte eigentlich kein “freies Spiel” ist. Die gesellschaftlichen Kräfte wurden freigesetzt, seit die autonomen Staaten die Kontrolle über die Wirtschaft und damit ihre Autonomie verloren haben. Dies impliziert den möglichen Kampf aller gegen alle, Staaten, Arbeitgeber, Gewerkschaften, Interessengruppen, Kasten, Stämme. Diese wurden durchgerüttelt und entwurzelt zu bloßen Kräften im Raum, die nicht mehr von einem Punkt aus unter Kontrolle gebracht werden können. Sie stoßen aufeinander, oder, die einzige andere Möglichkeit, sie sprechen miteinander und gehen aufeinander ein und schließen Frieden. Sie können es tun oder nicht, aber es liegt wirklich in ihrer Hand: Sie sind nicht an eine höhere Ordnung gebunden, die es für sie tut. Nun, das ist etwas, wovor man sich fürchten muss: diese Unbegrenztheit der Egoismen, seien es Interessengruppen oder Staaten. Aber damit wird die Weltrevolution selbst zu einer höheren Macht: Man muss etwas gemeinsam machen, auch wenn man es nicht will. Der Erste Weltkrieg setzte die Weltrevolution auf die Tagesordnung, und die Russische Revolution schlug eine Teillösung vor, nämlich die totale Berechnung der Mittel und Bedürfnisse. Hitler und Mussolini haben die Weltrevolution mit ihre “Revolutionen” immer noch völlig verleugnet. Sie stecken den Kopf in den Sand und leben in einer Vergangenheit, die es eigentlich nie gegeben hat. Schließlich ist auch die atlantische Revolution eine Phase in diesem Prozess: Die Länder auf beiden Seiten des Atlantiks wachen trotz ihrer eigenen Trägheit auf. Sie, angeführt von den Vereinigten Staaten, können diesen Rückfall in die Vergangenheit von Hitler und Mussolini nicht zulassen und greifen ein. Wir müssen uns wenigstens vorwärts bewegen, nicht rückwärts. Wir schreiben das Jahr 1940.
Die rückwärts gelebte Zeit
Darum geht es, kurz gesagt, in dem Text „The Atlantic Revolution”. Dies zeigt bereits, dass es immer zwei Möglichkeiten gibt, mit einem neuen Ereignis umzugehen. Sie können sich damit auseinandersetzen und es auf sich wirken lassen, auch wenn Sie eine Zeit lang nicht wissen, was Sie damit anfangen sollen. Sie können das Ereignis aber auch verleugnen. Dies ist auch das Thema eines anderen Aufsatzes von Rosenstock-Huessy, „Die rückwärts gelebte Zeit”, veröffentlicht in Band II von „Die Sprache des Menschengeschlechts”. Auch das muss ich hier erwähnen. Sie haben sich in einer völlig neuen Situation wiedergefunden und können diese nicht akzeptieren. Sie versuchen, die Realität so zu gestalten, dass die nunmehr für ungültig erklärte Vergangenheit weiter existiert. Wir tun zum Beispiel so, als ob die Nationalstaaten immer noch die grundlegenden Probleme lösen könnten. Es scheint, dass dies in der heutigen Welt überall der Fall ist. Populistische Führer wollen zurück, sie berufen sich auf nationale Größe, sie kehren dem Rest der Welt den Rücken zu und leugnen, dass wir als bloße Kräfte im Raum dastehen, die in der Lage sind, sich gegenseitig und den Raum, in dem sie stehen, zu zerstören.
In demselben Aufsatz weist Rosenstock-Huessy darauf hin, dass wir manchmal im guten Sinne rückwärts leben müssen. Man kann sehr inspiriert sein und erkennen, dass die Dinge anders gemacht werden müssen, aber dann muss man gegen die tägliche Realität ankämpfen und mit der Situation beginnen, wie sie ist. Er nennt dies das Gesetz des doppelten Anfangs. Die Vision ist da. Aber der Prozess der Veränderung ist langsam und der tägliche Kampf der kleinen Schritte auf dem Weg dorthin nimmt viel Zeit in Anspruch.
Eine nationalistische Revolution
Haben wir jetzt einige Perspektiven, um zu verstehen, was in der Ukraine passiert? Oberflächlich betrachtet, findet in der Ukraine eine nationalistische Revolution statt. Es stimmt, dass die Ukraine seit dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums schon eine längere demokratische Tradition hat, aber es ist eine Demokratie mit vielen widersprüchlichen Regierungswechseln und vielen verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Die Ukraine hat ihr Gleichgewicht als Nationalstaat noch nicht gefunden und kämpft nun um ihre nationale Selbstbestimmung. Es ist wie bei der Französischen Revolution: Der äußere Feind hilft bei der Einigung. Die lange Geschichte mit Russland als Teil der Sowjetunion und natürlich die Ereignisse auf der Krim und in der Ostukraine 2014 haben zu dieser nationalistischen Überzeugung beigetragen. Und in der Tat ist das Recht der Völker auf Selbstbestimmung international anerkannt. Aber kann eine Aufteilung der Welt entlang nationalstaatlicher Linien den Maßstab der Weltrevolution liefern, die uns als Kräfte im Raum aufstellt und verlangt, dass die Kräfte im Raum sich der Macht der Sprache unterwerfen? Der Nationalismus hat sein Recht, aber er ist nicht das einzige Recht. Es ist verständlich, reicht aber auf Dauer nicht aus. Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Nationalstaat die Welt um Anerkennung bittet und sich dann, sobald die Anerkennung erfolgt ist, nach innen wendet und in der Zeit zurücklebt, wie es Polen und Ungarn versuchen. Auch dies ist Teil des Prozesses des Auf und Ab, in dem die Weltrevolution ihren Weg sucht.
Eine reaktionäre Bewegung
Rückwärts leben: Macht Russland das nicht auch? Putin lebt in einer anderen Welt, sagte Merkel einmal. Er ist nicht allein: Es gibt eine Bewegung unter den rechten Intellektuellen in Russland, die Russlands Größe wiederherstellen will, und zwar mit einem Missionsbewusstsein, das sich gegen den westlichen Konsum und Individualismus und andere verderbliche Werte richtet. Die Ideen eines Dugin spielen dabei eine große Rolle. Der Mensch besteht nicht aus Einzelpersonen, sondern ist Teil des Körpers einer Gruppe. Russland hat dies bewahrt. Die Kirche bewahrt die innere Moral dieses Miteinanders. Der Westen will das zerstören. Westlicher Wohlstand und westliche Werte bedrohen dieses Lebensgefühl, schon allein deshalb, weil es an den Grenzen wohlhabende Nachbarn gibt. Einige Kommentatoren weisen darauf hin, dass Russland die EU an seinen Grenzen mehr fürchten würde als die NATO. Man kann diese Einschätzung ablehnen. Man kann auch versuchen zu verstehen, dass dies in weiten Teilen des von Armut geplagten Russlands Lebensrealität ist. Andererseits kann man auch fragen, was Russland von seiner kulturellen und christlichen Tradition her der Welt zu bieten hat. In der Vergangenheit gab es in dieser Hinsicht mehr Dialog, insbesondere in der grammatikalischen Tradition von Rosenstock-Huessy. Hans Ehrenberg muss erwähnt werden, und im 20. Jahrhundert nahm Clinton Gartner den Faden während und nach dem Kalten Krieg auf. Ich werde nie vergessen, was ein russischer Gesprächspartner einmal zu mir sagte: Ihr im Westen liebt euch nicht. Ihr organisiert ein Sozialleistungssystem. In Russland helfen sich die Menschen gegenseitig mit einem Sack Kartoffeln über den Winter aus ihrer Armut.
Die Russen haben also nicht ganz unrecht mit ihrer Einschätzung der Verflachung des Westens, aber das rechtfertigt nicht, weiterhin im 19. Jahrhundert zu leben und die Neuheit der laufenden Weltrevolution nicht zu sehen (oder sehen zu wollen). Dies gilt auch für die innerrussischen Beziehungen der bürgerlichen Freiheiten, der freien Presse, einer Gesellschaft von Freiwilligen. Das Eintreten für mehr Solidarität muss nicht zu Kadavergehorsam führen. Auch intern müssen sich in der russischen Gesellschaft verschiedene Kräfte gegenseitig korrigieren und ansprechen. Das gehört zur Weltrevolution der Sprache. Auch die neuen Demokratien in Osteuropa wie Ungarn und Polen tun sich damit schwer.
Amerikanischer Imperialismus
Rosenstock-Huessy unterscheidet stets zwischen den Fällen, in denen Amerika als Vereinigte Staaten und als Nationalstaat handelt. Als Vereinigte Staaten bereitet Amerika eine neue Weltordnung vor. Nach innen symbolisiert dies der Schmelztiegel Amerika, nach außen die Offenheit des Handels, die Weltmeere, die Rechtsstaatlichkeit. Mehr als die Vereinten Nationen sind die Vereinigten Staaten in der Lage, diese im Bedarfsfall durchzusetzen. Aber in vielen Fällen ist dies ambivalent, und das ist verständlich: Es ist verlockend, die historische Mission der Vereinigten Staaten zu nutzen, um jedes Mal den Vorteil Amerikas selbst als Nationalstaat zu suchen. America first - das ist nicht nur ein Slogan unter Trump. Im internationalen Wettbewerb hat Amerika eindeutig dazu beigetragen, die Ukraine von Russland loszulösen, und auch jetzt, da der Krieg tobt, steht Amerika an vorderster Front, um Unterstützung zu leisten. Ist das eine Notwendigkeit? Sollte ein autoritärer Staat von einem Sicherheitskordon von demokratischen und wohlhabenden Staaten umgeben sein? Muss Russland gezwungen werden, sich schnell ins 21. Jahrhundert zu bewegen? Oder sollte - wie in Amerika vom ehemaligen Außenminister Kissinger und anderen befürwortet - das Bedürfnis Russlands nach Sicherheit und einem Zugang zum Meer respektiert werden? Wenn diese Notwendigkeit nicht anerkannt wird, wie legitim ist dann das amerikanische Bedürfnis, mit Hilfe der Monroe-Doktrin fremde Mächte vom Norden und Süden Amerikas fernzuhalten? Ist das nicht auch neunzehntes Jahrhundert? Was für uns noch wichtiger ist: Könnten die Übergänge und Veränderungen in der Region vielleicht tiefere Wurzeln schlagen, wenn sie langsamer vonstatten gehen würden? Oder sollten wir die Gunst der Stunde nutzen? Letzteres hat Amerika sicherlich getan, indem es den ukrainischen Nationalismus auf breiter Front unterstützt hat. Aber es bringt die Region an den Rand eines Atomkriegs und hinterlässt eine Rechnung für die Ukraine und die Europäische Union, denn das, was nur langsam gehen kann, kommt unweigerlich noch auf uns zu. Die Weltrevolution der Sprache und der gegenseitigen Verantwortung braucht eine Mischung aus zivilgesellschaftlicher Zusammenarbeit, Respekt vor Minderheiten, nationalem Selbstbewusstsein und Beteiligung an einer planetarischen Gesellschaft. Dies erfordert neue Institutionen, aber auch ein neues “Selbst”, einen neuen Menschentyp, neue Eigenschaften.
Das Gesetz der Technik
Dies bringt uns zu einem weiteren Gesichtspunkt. Es war vor allem die Entwicklung der Technologie, die Nationalstaaten, Kasten, Stämme, Minderheiten in den einen Raum der Eine-Welt-Gesellschaft geworfen hat. Die technologischen Kräfte haben das freie Spiel der gesellschaftlichen Kräfte entfesselt. Rosenstock-Huessy hat das Folgende als “Gesetz der Technik” formuliert:
- Die Technologie vergrößert den Raum, in dem wir leben.
- Technologie beschleunigt die Zeit, die Prozesse der globalen Interaktion
- Die Technologie zersetzt bestehende Gemeinschaften.
Es gibt Leute, die meinen, das sei sehr negativ formuliert, aber sie vergessen, dass gerade die Fähigkeit zu sprechen, der Kern der Rosenstock-Huessy-Lehre, es ermöglicht, neue Gemeinschaften zu gründen. Wenn die Existenz einer Gemeinschaft nicht mehr selbstverständlich ist (auf Holländisch „vanzelfsprekend“), muss das bewusste und intensive Sprechen und Zuhören dies kompensieren. Gerade deshalb hat Rosenstock-Huessy den grammatikalischen Prozessen, die uns beugen und verändern, so viel Aufmerksamkeit gewidmet, und gerade deshalb hat er der lateinischen Formel „Respondeo etsi mutabor” - ich antworte, obwohl ich dadurch eine Veränderung erfahre - seine wichtigste Einsicht anvertraut. Kurz gesagt, die rasante Entwicklung der Technologie macht uns zu Kräften im Raum, aber dies kann durch die Sprache kompensiert werden, die uns in die moralischen Mächte unseres gemeinsamen kulturellen Erbes einhüllt. Darin liegt die Aufgabe der laufenden Weltrevolution: Die geistigen Mächte, die die einzelnen Kulturgruppen geleitet haben, werden nun zum gemeinsamen Erbe und werden jedes Mal, je nach den Umständen, zur Gründung neuer Gruppen genutzt. Diese neuen Gruppen greifen auf ein gemeinsames Repertoire zurück und bahnen sich ihren Weg im Zusammenspiel miteinander. Jede Kultur löst sich so von ihrem eigenen Hintergrund und wird zu einer Art Nomade. Aber die Selbstverabsolutierung ist dadurch unmöglich geworden: Die absoluten Werte der eigenen Gruppe werden nun zu Beiträgen für das große Ganze. Dies erfordert, dass jeder mitredet und Verantwortung übernimmt.
Die Weltrevolution
In seinem Text über die atlantische Revolution sieht Rosenstock-Huessy eine solche Verantwortung im Jahr 1940 durch das Eingreifen der atlantischen Völker in den von den Nazis begonnenen Krieg. Endlich nehmen diese Völker die Herausforderung an. Es dauerte seine Zeit, denn jeder neigt dazu, es langsam anzugehen. In dem erwähnten Text führt Rosenstock-Huessy den Konjunkturzyklus ein: Wir müssen uns im Kreislauf von Produktion und Konsum, dem Konjunkturzyklus, der Wirtschaft bewegen. In einer demokratischen Konsumgesellschaft ist dies in der Regel die höchste Macht. So viel zur Außenwelt. In der inneren Welt des persönlichen Lebens treten Depressionen und Nervenzusammenbrüche auf. Aber das sind individuelle Probleme, unter denen jeder für sich zu leiden hat. Eine verantwortungsbewusste Haltung aber kehrt diese Proportionen um: Wenn wir das, was wir in unserer Seele erleiden, gemeinschaftlich machen, tragen wir auch gemeinschaftliche Verantwortung, wir setzen den Konjunkturzyklus außer Kraft und können vereint in die bessere Richtung gehen.
Rosenstock-Huessys Kritik an der demokratischen Konsumgesellschaft richtet sich in diesem Text vor allem an Amerika, aber ich würde argumentieren, dass sich insbesondere Europa diese Kritik im aktuellen Konflikt in der Ukraine zu Herzen nehmen sollte. Die westlichen Regierungen haben alle Anstrengungen unternommen, um ihre Haushalte auszugleichen, mit der Konjunktur Schritt zu halten und die Bevölkerung bei Laune zu halten. Dies spiegelt die Situation in vielen Unternehmen wider, in denen eine so genannte Zufriedenheitsumfrage durchgeführt wird, wenn man das Bedürfnis verspürt, die Stimmung der Mitarbeiter zu erfassen. Soweit ich weiß, gibt es den Begriff Verantwortungsumfrage nicht. Europa hat mit dem Green Deal eine Vorreiterrolle übernommen, das muss man sagen. Aber auch hier stand ein Managementansatz im Vordergrund, der versucht, Veränderungsstrategien so zu gestalten, dass sie nicht zu viel kosten. Außerdem hat sich Europa aus seiner Verantwortung für Afrika herausgehalten. Mit jedem neuen Zustrom von Flüchtlingen wird in den Niederlanden die Debatte über regionale Hilfe lauter: Statt die Menschen hier aufzunehmen, sollten sie in der Region aufgenommen werden. Aber Europa hat es immer vermieden, in großem Maßstab vorzugehen und den Mut aufzubringen, der dazu erforderlich ist. So auch hat sich Europa auch gegenüber Russland verhalten, mit großer kultureller Distanz, aber mit der Überweisung großer Geldbeträge für Öl und Gas, mit denen Europa nun, wie sich herausstellt, die Kriegskasse derjenigen in Russland gefüttert hat, die dank des Geldes der Globalisierung zur geschlossenen Gesellschaft des neunzehnten Jahrhunderts zurückkehren wollen. Der Westen scheint dasselbe auch mit China zu tun. In China lässt man alles möglichst billig produzieren und damit wird eine hierarchische Gesellschaft aufgebaut (in Produktionsbetrieben sind die Beziehungen immer hierarchischer), die die eigene Bevölkerung diszipliniert und andere Teile der Welt als Ressourcen betrachtet. Übrigens haben sich die Kolonialmächte des 19. Jahrhunderts gegenüber China genauso verhalten. Dass Europa jetzt aufrüsten will, mag kurzfristig notwendig und verständlich sein, aber es ist nicht die Antwort auf die anstehende Weltrevolution der Sprache, die notwendig ist.
Verantwortungsbewusstes Handeln, das die Weltrevolution ernst nimmt, bedeutet, dass man sich bei jeder Handlung auch fragt, was diese Handlung für andere bedeutet. Irgendwann in seinem Unterricht rief Rosenstock-Huessy seinen Schülern in Dartmouth zu: “Weil ihr ein Fernsehgerät haben wollt, werdet ihr Krieg mit Indien haben”. Die westliche Gesellschaft ist so sehr auf technische Beschleunigung ausgerichtet, dass neue verantwortungsvolle Gemeinschaften keine Chance haben, zu wachsen und stärker zu werden. Dann hat das Gesetz der Technik nur eine disruptive Wirkung. Die geschlossenen Kasten in Indien müssen geöffnet werden. Die geschlossenen Gesellschaften mit vertikalen Netzwerken, Clans und Stämmen in Afrika und in der arabischen Welt müssen größer denken. Das russische MIR, gleichzeitig das Wort für Dorf und Universum, muss Teil einer größeren Interaktion und eines größeren Austauschs werden. Dies ist aber nur möglich, wenn die Antwort auf das Gesetz der Technik ernst genommen wird: Neue Gemeinschaften und Netzwerke gegenseitiger Verantwortung müssen die alten Dorfgesellschaften ersetzen und kompensieren.
Bei jeder Revolution, die Rosenstock-Huessy in seinen historischen Werken beschreibt, musste der neue Typus Mensch, der diese neue Gesellschaft tragen konnte, wie er selbst sagt, im Prozess der Revolution selbst erfunden werden. So ist es auch mit der Weltrevolution der Sprache und der Verantwortung. Wenn der gegenwärtige Konflikt in der Ukraine Teil dieses Prozesses ist, dann ist vielleicht all die Gewalt und das Leid, wenn auch ungerechtfertigt, doch nicht umsonst.
aus dem Mitgliederbrief 2022-04